
Hochwertige und leicht verständliche Texte schreiben, die am Ende trotzdem komplexe Informationen herüberbringen ist nicht immer sehr leicht. Guter Content im Internet lebt aber gerade von diesem Spagat. Hochwertige Information und hohe Textqualität bedingen sich daher geradezu im B2B-Bereich. Zugegebenermaßen eine Herausforderung. Mit diesen Tipps gelingt Ihnen das Texttuning aber bestimmt.
Kennen Sie das: Sie besuchen eine Unternehmensseite und verstehen eigentlich nur Bahnhof? Oft hört man dann immer wieder, dass man ja schließlich "komplizierte Produkte" vermarkte und daher eine verständliche Erklärung ja überhaupt nicht möglich sei.
Bewegen Sie sich aber im Internet, dann haben sie mit einem schnelllebigen Instrument zu tun. Online-Texte müssen sich deshalb anpassen. Immer haben sie aber ein Ziel: Es ist Content um Informationen zu transportieren. Ein Dschungel von undurchdringlichen Produktbeschreibungen und unverständlichem Fach-Chinesisch schlägt ihre Leser aber vermutlich in die Flucht als dass sie ihn für Ihr Unternehmen begeistern können. Er kauft dann einfach bei einem anderen Anbieter. Potentielle Kunden werden Sie so nicht gewinnen können.
Online-Texte erfordern höhere Konzentration
Online-Texte stellen den Leser vor andere Herausforderungen als Print-Texte. Vor allem müssen sich die Leser auf Online-Texte mehr konzentrieren. Oft entscheiden daher nur wenige Sekunden darüber, ob Sie ihren Leser fesseln oder nicht. Er scannt den Text schnell nach relevanten Informationen ab. Angelpunkte für ihn sind dabei Schwer lesbar und komplexe Themen: klassische B2B-Texte
Dazu kommt: Webtexte erfordern im Vergleich zu Printtexten mehr Konzentration beim Lesen. Die Leser scannen den Text nach relevanten Informationen. Klassische Ankerpunkte sind Headline, erste Artikelsätze oder Aufzählungen.
Weiter sollten Sie nicht aus dem Augen verlieren, dass Online-Leser leicht abgelenkt werden. Das können andere Inhalte, Teaser, Videos, Animationen oder Banner sein, die die Aufmerksamkeit auf ihren Text schnell verfliegen lassen.
Online-Leser sind wie scheue Rehe
Online-Leser sind ständig gehetzt und so ziemlich immer auf dem Sprung. Sie haben wenig Zeit, überfliegen Texte daher nur, müssen sich bei Lesen am Bildschirm mehr anstrengen als bei Print-Texten und gehen daher sofort, wenn es zu kompliziert wird.
Online-Texte sind daher nie leichte Texte und der oft komplizierte Inhalt, der verständlich heruntergebrochen werden soll, macht es nicht einfacher. B2B-Unternehmen werden daher nur wahrgenommen, wenn sie auf einzigartigen Inhalt setzen. Drei Schritte können Ihnen dazu verhelfen.
Schritt 1: Nicht Suchmaschinen sondern Leser sind Ihre Zielgruppe!
Wenn Sie schrieben, dann bitte nicht nur für Suchmaschinen, sondern für Ihre Leser. Schauen Sie daher durch die Brille Ihrer Zielgruppe: Was möchten die? Welche Bedürfnisse haben sie? Welchen Nutzen können Sie Ihren Lesern bieten?
Betonen Sie daher im Text weniger die technischen Raffinessen, sondern die Vorteile des Produkts für den Anwender. Und noch ein Tipp: Setzen Sie gerne auch Links zu anderen Seiten. Das zeugt von guter Qualität, die Google mit höheren Rankings belohnt.
Schritt 2: Texte durch Keywords optimieren
Ein gelungener Produkttext ist gut, ohne Suchmaschinen-Optimierung wird es allerdings nicht gehen. Ihre potentiellen Kunden sollen Sie ja schließlich im Internet finden. Benutzen Sie daher Keywords. Allerdings bitte immer daran denken "Weniger ist mehr!" Mehr hilft hier nicht mehr: Eine übermäßige Verwendung von Schlüsselwörtern bedeutet kein besseres Ranking durch Google. Wenn Sie Pech haben, passiert genau das Gegenteil und Google straft sie ab.
Schritt 3: Feinschliff für den Text
Wenn Sie bis jetzt schon viel Mühe in den Text gesteckt haben, dann ist als letzter Schritt Feintuning angesagt. Setzen Sie eine mitreißende Überschrift. Stellen Sie die wichtigsten Botschaften an den Textanfang. Hier sind leichter Schreibstil, Aufzählungen, Absätze und Zwischenüberschriften wichtige Ankerpunkte, die Sie beachten sollten. Schreiben Sie kurz und prägnant - bitte keine ellenlangen Schachtelsätze. Ein Satz, ein Aussage - darauf sollten sie achten. Tonalität, Nutzerführung und eine einheitliche Logik sind weitere Punkte, die Sie nicht aus dem Auge verlieren sollten. Text und Website-Konzept sollten sich hier ebenfalls nicht widersprechen.
Schaffen Sie inhaltlich einzigartigen Content und Sie erhalten auch Aufmerksamkeit.
Kurz: Machen Sie es besser als viele andere Websites, bei denen die Texte nicht unbedingt eine Hilfe sind. So binden Sie auch potentielle Kunden an Ihre Seite. Alte Muster taugten sicherlich einmal etwas - probieren Sie nun gerne auch mal etwas Neues aus. Schreiben Sie Texte, die Spaß machen zu lesen.
Über den Autor:
Stefan Rochow arbeitet seit zehn Jahren als freier Journalist und ist hier vor allem im Online-Bereich tätig. Als PR-Berater berät und unterstützt er Unternehmen bei der Entwicklung von Online-Strategien.
FOTO UND TEXT
Ob für Websites, Soziale Netzwerke oder Blogs: Wer sich von seiner besten Seite zeigen möchte, der braucht gute Texte und Fotos. Onlinejournalisten sorgen für redaktionelle Inhalte - zuverlässig, maßgeschneidert und zuverlässig. Die Rochow Medienagentur liefert ausschließlich Unique Content (einzigartige Inhalte) als Voraussetzung für eine erfolgreiche Suchmaschinenplatzierung. Erreichen Sie daher mit uns zuverlässig Ihre Zielgruppe im Internet.
Kommentar schreiben