Die Corona-Krise legte die Wirtschaft in Deutschland von einem Tag auf den anderen lahm. Viele Unternehmen blicken nun voller Sorge in die Zukunft. Die Krise ist aber auch eine Chance. Daher sollten Unternehmen schon jetzt auf die Zeit nach der Krise hinarbeiten. Online-Marketing kann dabei eine große Hilfe sein. Daher solltest Du jetzt in den Zukunftsmodus schalten.

Viele Unternehmen in Deutschland sind im Moment angesichts der Corona-Krise verunsichert. Sie schauen voller Sorge auf die kommenden Monate. Was wird die Zukunft bringen? Hat das bisherige Geschäftsmodelle angesichts der Situation in Zukunft noch Bestand? Fragen über Fragen, die Unternehmen im Moment belasten. Fest steht: Die kommenden Wochen werden nicht spurlos an uns vorbeiziehen. Keine Branche wird ausgenommen sein und auch das Konsumverhalten der Menschen wird sich in Zukunft vermutlich ändern.
Wir stehen gerade erst am Anfang der Krise: Trotzdem ist schon immer wieder zu hören, dass man zukünftig vor allem im Bereich Marketing Geld sparen wolle, Die drastische Reduzierung des Marketing-Budgets ist ganz sicher die schlechteste Lösung. Der einzige Profiteur von dieser Vogel-Strauß-Strategie wird dann auch Eure Konkurrenz sein. Viel klüger ist es, wenn Du jetzt Deine Marketing-Strategie anpasst. Wie könnte so eine Strategie aussehen?
In der Krise ist die richtige Marketing-Strategie entscheidend
Erfolg und Misserfolg in der Krise ist letztlich eine Frage der richtigen Strategie. Online-Marketing sollte ein fester Bestandteil dieser Strategie sein. Setzt Du dieses Instrument schon jetzt in Deinem Unternehmen um, dann erfüllst alle Vorraussetzungen auch in den kommenden Wochen am Markt sichtbar zu sein und Deine Kunden an Dein Unternehmen zu binden. Folgende Punkte solltest Du bei Deiner Lagebeurteilung im Kopf behalten:
- Wirtschaftlich ist Deutschland aktuell stark. Die Bundesregierung hat schon sehr früh der Wirtschaft unbegrenzte Geldmittel in Aussicht gestellt, damit die Unternehmen gestützt wird
- Zwar wird sich das Konsumverhalten kurzfristig verändern. Deine Kunden haben aber immer noch Wüsche und Bedürfnisse. Diese werden nun einfach später befriedigt werden müssen
- Die Interessenten werden in den kommenden Wochen verstärkt das Internet nutzen, um sich über Waren und Dienstleistungen zu informieren, da sie verstärkt zu Hause sind
- Die Verkaufs-Psychologie hat in der Vergangenheit immer wieder darauf hingewiesen, dass Menschen in schwierigen Zeiten nach einer Phase des "Sicherheitsdenkens" in einer Phase des "Belohnungsdenkens" zu kommen. Sie werden dann verstärkt Waren und Dienstleistungen nachfragen.
- Das Internet wird auch in Krisenzeiten stabil nutzbar sein. Die Nutzung wird vermutlich in den kommenden Wochen aufgrund der Situation zunehmen
Es gibt also viele positive Indikatoren, die für eine Online-Marketing-Strategie sprechen. Reagiere daher in Krise richtig!
Zeit nutzen und sich optimal aufstellen
Im Moment ist der Verlauf der Krise schwer abzuschätzen. Eines kann man aber schon heute mit Sicherheit sagen: Es wird eine Zeit nach der Krise geben! Die Normalität wird einkehren. Das Unternehmen dass dann am besten aufgestellt ist, wird auch wieder in der Nachkrise-Zeit erfolgreich sein. Dann heisst es für viele Unternehmen Neukundenakquise.
Um gestärkt aus der aktuellen Krise hervorzugehen, solltest Du Dich jetzt erfolgreich im Online Marketing aufstellen. Gerne möchte ich Dir hier einige Tipps geben:
1. ANALYSIERE DEN IST-ZUSTAND DEINES ONLINE MARKETINGS
Bevor Du in die Zukunft planst, musst Du Dich erst einmal mit dem IST-Zustand beschäftigen. Verschaffe Dir Klarheit über folgende Punkte:
- Wie erfolgreich waren Deine bisherigen Marketingaktevitäten?
- Wie vertrauenswürdig und kompetent wirkst Du auf Deine Kunden?
- Wie präsentierst Du Deine Leistungen
- Was hast Du unternommen, um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen
Versuche abschließend zu definieren, in welchen Bereichen Du stark bist - und wo es Schwächen, Probleme oder Defizite gibt.
Nehme im zweiten Schritt die IST-Analyse jeder einzelnen Maßnahme auf Deinen Online-Kanälen unter die Lupe (Facebook, Instagram, Website, Google-Ads, Blog etc.):
- Welche Ziele hast Du mit einzelnen Aktivitäten verfolgt (Steigerung des Bekanntheitsgrades, Aufbau eines positiven Image, Kundeninformation, Absatzsteigerung eines Produkts/einer Dienstleistung)
2. FESTIGE DEINE POSITIONIERUNG UND DIE EIGENE MARKE
In der Krise ist es wichtig dass Deine Marke weiter sichtbar bleibt. Das gerade Markenbildung in Zeiten der sozialen Medien eine Herausforderung ist, dass weiss jeder, der es schon einmal gemacht hat. Täglich werden die Kunden mit Werbebotschaften regelrecht bombadiert. Beziehungsaufbau zu Kunden ist ein langwähriger Prozess. Monatelang muss so eine Beziehung aufgebaut und gepflegt werden. Nun in Zeiten der Corona-Krise können diese Beziehungen nicht einfach auf Eis gelegt werden. Jetzt abzuwarten bis wieder Geld da ist und dann erst wieder in das Marketing zu investieren, ist genau die falsche Entscheidung. Verzichten Sie jetzt auf Marketing, dann wird es mindestens ein Unternehmen geben, dass sich jetzt Deiner Zielgruppe widmet und versucht Deine Kunden für sich zu gewinnen.
3. BLEIB MIT DEINEN KUNDEN VERBUNDEN
Bleibe jetzt mit Deinen Kunden verbunden. Gewinne gerade jetzt ihre Solidarität und ihre Verbundenheit. Achte aber darauf, dass Du dabei authentisch und glaubwürdig bleibst. Investiere in Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft. Jetzt ist die Zeit für Aktionen, die Deine Kunden und die Gesellschaft unterstützen kann. Motiviere Deine Kunden, jetzt laufend Informationen von Dir zu erhalten, indem Du nun sehr stark auf E-Mail-Marketing setzt.
4. PRÜFE JETZT DEINE ONLINE-KAMPAGNEN
Bei Deinen Online-Kampagnen solltest Du nun auf Ziele wie Sichtbarkeit, Markenbildung und Kundenbindung setzen. Prüfe Deine Online-Kampagnen, ob diese genaus das im Moment bringen? Verschieben Sie Budgets von reinen Kaufabschluss-Kampagnen auf Traffic und Sichtbarkeits-Kampagnen. Jetzt geht es vor allem darum im Sichtfeld der Kunden zu bleiben. Versäumst Du diese Chance, sonst besetzt den Platz Dein Mitbewerber. Nutze gerade jetzt die verstärkte Internetpräsenz Deiner Leads, um Dein Marketing effiktiver zu machen und Deine Marke nachhaltig zu stärken.
5. LAUFZEITEN DER RE-MARKETING GRUPPEN ERHÖHEN
Auf Google und Facebook solltest Du nun auf jeden Fall Re-Marketing Zielgruppen einsetzen und diese auf mindestens 180 Tage erweitern. Mit dieser Maßnahme erreichst Du, dass Personen, die im Moment nicht kaufbereit sind, auch nach längerer Zeit noch einmal angesprochen werden und dann hoffentlich im Belohnungsmodus sind, also dann einen Kauf tätigen.
6. OFFLINE-KANÄLE ÜBERPRÜFEN UND EVENTUELL AUF ONLINE-KANÄLE SETZEN
In vielen Unternehmen heisst es immer noch klassische Kaltakquise am Telefon oder Vor-Ort-Besuche. In der jetzigen Krise ist das schwierig. Du wirst also umdenken müssen. Hast Du Ausstellungsräume und Produkt-Präsentation in geschlossenen Räumen? Auch hier gilt es für die nächsten Wochen umzudenken. Digitalisiere daher Deine Vertriebsprozesse. Erstelle einen virtuellen Show-Room und setze diesen auf Deine Webseite. Interessenten können sich so, ähnlich gut wie bisher, über die Produkte informieren und Du kannst diese über die passende Ansprache (Chat, Telefon, E-Mail) auf der Webseite mit Online-Präsentationen zu Kunden machen. Hierzu kann man 3D Scans oder 360° Kameras verwenden.
7. MARKETING-BOTSCHAFTEN ANPASSEN
Kampagnen und Werbebotschaften sollten dringend überprüft werden. Passen sie noch zur jetzigen Situation? Gibt es Widersprüche? Spricht Deine Botschaft die aktuellen Bedürfnisse an? Vermittelt Deine Botschaft Vertrauen, Beständigkeit und Empathie? Wenn das nicht der Fall ist, dann passe Dein Marketing dringend in diesen Punkten an.
8. TESTE UND OPTIMIERE DEINE KAMPAGNEN FORTLAUFEND
Im Moment ist die Situation relativ unübersichtlich. Fast täglich ändert sich die Lage. Was gestern noch galt, kann heute schon wieder anders sein. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Kampagnen ständig überwachst. Nur so kannst Du auf veränderte Bedingungen reagieren. Verwende jetzt noch mehr Varianten und alternative Botschaften als bisher. Die jetzige Situation ist eine einmalige Situation, die es schon Jahrzehnte nicht mehr in dieser Form gegeben hat. Durch die heute starke Vernetzung der Gesellschaft über Social Media, können Trends sehr schnell entstehen, aber auch wieder verfliegen.
9. SCHAUE AUF WICHTIGE TRENDS UND DENKE MIT WEITSICHT UND KONTINUITÄT
Eines ist in der Krise jetzt absolut wichtig: Keine Kurzschlussreaktionen! Diese werden in den meisten Fällen negative Effekte haben. Informiere Dich daher sorgfältig, bespreche Entscheidungen im Team und ziehe auch Berater hinzu. Im Moment ist es für den Einzelnen fast unmöglich alle Informationen im Blick zu behalten. Checke Meldungen vor allem unter dem Aspekt ab, dass es sich auch um Fake-News handeln könnte.
10. NICHT AUF EXPERTEN VERZICHTEN
Gerade wenn Du in der Vergangenheit wenig auf Online Marketing gesetzt hast, solltest Du jetzt nicht alles alleine machen. Darüber hinaus benötigst Du nun auch Energie für das Unternehmen, die Mitarbeiter, aber auch für die Familie. Es ist jetzt völlig utopisch wenn Du denkst, dass Du Dir den Wissensstand eines Experten nun in kürzester Zeit aneignen könntest. Vermutlich verbrennst Du mit dieser Denke eine Menge Geld. Unter dem Aspekt von Effizienz, Kosten, Nutzen und Wertschöpfung solltest Du daher auf Experten nicht verzichten. Gerade wenn Du in der Vergangenheit das Feld Online Marketing vernachlässigt hast, solltest Du die Krise dafür ntzen, die Rückstand nach und nach aufzuholen. Ein Experte spart hier sehr viel Zeit und am Ende auch Kosten, die Du mit Sicherheit als Lehrgeld zahlen würdest.
Fazit
Die jetzige Krisenzeit ist definiv nichts für Schönwetter-Kapitäne. Jetzt geht in stürmischere Gewässer. Allerdings gibt es keinen Grund nun den Kopf in den Sand zu stecken: Jetzt kommt darauf an, die Weichen in die richtige Richtung zu stellen. Dienstleistungen und Produkte sollten nun doppelt auf den Prüfstand gestellt werden. Dabei solltest Du Dir zwei Fragen stellen:
- Welche strategischen Chancen ergeben sich aus der Krise und welche Weichen muss ich schon heute für morgen stellen?
- Welche operative Chancen ergeben sich jetzt, um kurzfristig Marktanteile zu gewinnen und wie kannst Du aktiv das Kundenverhalten in Richtung Deiner eigenen Marke zu beinflussen?
Wenn man nicht davon ausgeht, dass diese Krise ewig dauert, sollte man unter Umständen überlegen, vom “Was kann man alles zurückfahren”-Modus in den “Wie kann man heute strategisch und operativ die Weichen für die Zukunft”-Modus zu wechseln.
Du möchtest Dich mit uns über die Möglichkeiten von Online Marketing in Deinem Unternehmen unterhalten? Gerne! Das erste Beratungsgespräch ist völlig unverbindlich und kostenlos.

Zu Stefan Rochow
Stefan Rochow ist Journalist, Founder und Chief Operating Officer (COO) der ROCHOW Medienagentur. In der Agentur betreut er den Bereich Consulting und Digital Strategy. Als Experte für Content- und Digital-Marketing berät und unterstützt er Unternehmen bei der Entwicklung von Online-Strategien.
Kommentar schreiben